Berichte
Feldtag Messerbalkenmähwerk
Pünktlich zur Heusaison 2025 hat der LPV gemeinsam mit dem Maschinenring Kassel e.V. und dem Projektträger (Justus-Liebig-Universität Gießen) einen Feldtag zu moderner oszillierender/schneidender Mahdtechnik für Landwirt:innen veranstaltet.
55 Jahrfeier Espenau - Streuobstinfostand
Vom 29.05. bis 01.06.2025 feierte die Gemeinde Espenau ihr 55-jähriges Bestehen im Rahmen des Heimatfestes. Zum finalen Abschluss fand am 01.06.2025 eine Bummelmeile in der Hohenkirchener Straße und der Goethestraße statt. An verschiedenen Ständen lokaler und regionaler Akteure konnten die Besucher:innen sich austauschen, Wissen testen und Leckereien probieren.
Blühende Wiesen - Kennarten für die ÖR5 erkennen
Seit 2023 können Betriebe bei nachweislichem Vorhandensein von mindestens vier hessischen Kennarten für ihre artenreichen Grünlandflächen über die Öko-Regelung 5 eine Förderung erhalten. Die sichere Bestimmung der hessischen Kennarten und die Einschätzung der eigenen Grünlandbestände ist für die korrekte Erfassung & Dokumentation unerlässlich.
Herbstzeitlose im extensiven (Schutzgebiets-) Grünland bekämpfen
Am 23.04.2025 stellten der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. (LPV) und der Fachdienst Landschaftspflege des Fachbereichs Landwirtschaft des Landkreises Kassel (FD LP) Herausforderungen und Möglichkeiten der Bekämpfung der Herbstzeitlosen im extensiv genutzten (Schutzgebiets-) Grünland vor.
Studierende entwickeln Maßnahmen zum Erhalt von Streuobstwiesen
Unter der Leitung von Prof. Markus Leibenath und seiner Mitarbeiterin Paulina Malys erarbeiteten Studierende des Fachbereichs Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung (ASL) der Universität Kassel Zukunftsszenarien für den Streuobstwiesenbestand in Liebenau-Ostheim. Neben Vorschlägen für konkrete Pflegemaßnahmen entstand ein innovatives Konzept für die Umweltbildung an Grundschulen.
Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil historischer Kulturlandschaften in Nordhessen und bieten zugleich Lebensräume für streng geschützte Tierarten. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität gewinnen Maßnahmen zu ihrem Erhalt in der Landschaftsplanung zunehmend an Bedeutung. Im Studienprojekt mit dem Titel „Steinkauz und Apfelsaft – Streuobstwiesen im Landkreis Kassel schützen, nutzen und entwickeln“ des Fachgebiets Landschaftsplanung und Kommunikation widmeten sich die Studierenden drei Schwerpunkten: Zukunftsszenarien für Ostheim, Streuobstwiesen im Klimawandel und Streuobstwiesen als Thema der Umweltbildung an Grundschulen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Kulturscheune Liebenau.
Obstbaumschnittkurse in Frankenhausen - Pflegeschnitte für den längerfristigen Erhalt wertvoller Biotope
Am 31.01. und 08.02.2025 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. zusammen mit Patricia Saif von der Obstmanufaktur aus Kaufungen einen zweitägigen Grundlagen-Schnittkurs zum Jung- und Altbaumschnitt auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen veranstaltet. Der Kurs fand extra an einem Freitag und Samstag statt, um insbesondere Mitgliedern von Vereinen und Privatpersonen die Teilnahme zu ermöglichen. Das Interesse war so groß, dass der Kurs sogar ausgebucht war. Wind, kalte Temperaturen, aber schönster Sonnenschein begleiteten uns bei den praktischen Schnittübungen.
Obstbaumschnittkurse in Altenstädt und Bründersen – artenreiche Biotope durch Pflege erhalten
Am 19. und 28.11.2024 hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. zusammen mit Patricia Saif von der Obstmanufaktur aus Kaufungen einen zweitägigen Grundlagen-Schnittkurs zum Jung- und Altbaumschnitt in Atenstädt (Naumburg) und Bründersen (Wolfhagen) veranstaltet. Da das Wetter am ersten Termin sehr wechselhaft war, sind die Teilnehmenden nach einer kurzen Einführung direkt zum praktischen Schnitt auf eine nahe Streuobstwiese rausgegangen. Als der Regen wieder vermehrt einsetzte und auch der Wind an Stärke zunahm, ging es bei einem warmen Tee weiter mit der Theorie im Innenraum.
Streuobstverbundprojekt in Vellmar gestartet
Auch in Vellmar konnte der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. (LPV) auf Initiative der Stadt Vellmar ein Biotopverbundprojekt organisieren, das als GAK-Projekt (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) mit Bundes- und Landesmitteln gefördert wird. Wie in den Biotopverbundprojekten Espenau/Immenhausen und Bad Emstal liegt der Schwerpunkt auf der Pflege von Streuobstbeständen.
Streuobstverbundprojekt in Bad Emstal gestartet
Der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. (LPV) hat Anfang des Jahres gemeinsam mit der Kommune Bad Emstal einen Projektantrag für ein Biotopverbundprojekt erarbeitet, welches nun bewilligt wurde. Das Projekt geht auf eine Initiative des NABU und der Gemeinde Bad Emstal zurück, die nach gemeinsamen Überlegungen an den LPV herangetreten sind.
Ein gelungenes Wochenende für's Streuobst - Pomologentage 2024 in Naumburg
Am 26.10. und 27.10.2024 zogen die 25. hessischen Pomologentage zahlreiche große und kleine Besucher*innen nach Naumburg, um auf dem traditionellen Apfelmarkt die verschiedensten Apfelsorten zu bestaunen und bei Expert*innen ihre teils alten Apfelsorten bestimmen zu lassen. Zahlreiche Aussteller*innen boten ihre regionalen Produkte und Expertisen rund um das Thema Apfel und Obstbäume an.